|
Elemente, die gasförmig sind oder mit Wasserstoff gasförmige Hydride bilden können. Ihr Verlust ist weitgehend der Haltbarkeit in der Gasphase proportional. |
|
Elemente, die mit Wasserstoff salzartige Hydride bilden können. Sie sind in der Erdkruste um einen Faktor zwischen 3 (Natrium) und und 280 (Thorium) angereichert. |
|
Elemente, die zu Metallen reduziert werden können. Ihre Konzentration ist um so stärker vermindert, je größer das Ionisationspotential ist, das als Maß dafür gelten kann, wie leicht sich Verbindungen des Elements zum elementaren Metall reduzieren lassen. |
|
Diese Elemente können mit Kohlenstoff sehr stabile, hochschmelzende Carbide bilden. Möglicherweise sind diese in einer Art Flotaton bei Entgasungsprozessen in höhere Schichten geschleppt worden. Sie sind um einen Faktor zwischen 4 und 117 angereichert. |
|
Elemente mit Kursiv-Schrift werden teilweise oder vollständig (rot unterlegt) zu Metall reduziert. |